Herbstzeit ist Apfelkuchenzeit. Deswegen kommt bei mir heute der Apfel-Wein-Kuchen meiner Oma auf den Tisch. Ein superleckerer Kuchen, der einfach zuzubereiten ist und eine ordentliche Portion Schwipps in sich trägt. Also wenn es an den nächsten Mädeltratsch geht, ist das immer ein Kuchen der gut ankommt und auf keiner Kaffeetafel fehlen sollte.
Ich finde gerade jetzt, wenn es draußen wieder kühler wird und die Sonne uns einen schönen Hebst zaubert, einen leckeren Kuchen nachmittags mit einer guten Tasse Tee zu genießen eine absolute Wohltat.
Dieser Apfel-Wein-Kuchen, ist für mich ein Rezept, dass einfach nach zu Hause schmeckt. Eine großartige Erinnerung an meine Oma, die uns gerne mit Köstlichkeiten und Leckereien verwöhnte – für mich bringt er pure Wärme und Behaglichkeit ins Haus und ist ein gern gesehenes Familienrezept.
Inhaltsverzeichnis
Warum verwende ich Boskoop Äpfel zum Backen?
Die einfachste Antwort wäre hier jetzt, weil meine Oma das auch schon immer getan hat. Aber das wäre jetzt irgendwie ein wenig zu wenig und so typisch: „Ja mein, weis hoid imma so scho woar.“
In der Tat verwende ich für den Apfel-Wein-Kuchen am liebsten Boskoop-Äpfel – weil die Eigenschaften dieses Apfels einfach für mich optimal zu Backen sind und ich sie zum Leidwesen meines Mannes auch gerne so essen.
Der Boskoop ist ein typischer „Winterapfel“ und meistens ab Mitte September reif für die Ernte. Das optimale Aroma erreicht er so im November. Er ist bekannt für ihr festes Fruchtfleisch, das beim Backen schön bissfest bleibt, und ihren unverwechselbar aromatischen, leicht säuerlichen Geschmack.
Die Säure des Boskoops harmoniert perfekt mit der Süße des Kuchens und bringt die fruchtigen Noten des Weins wunderbar zur Geltung.
Außerdem sind Boskoop-Äpfel saftig, ohne den Teig zu verwässern – das sorgt für einen herrlich saftigen Kuchen mit der idealen Balance zwischen Süße und Säure.
Das tolle am Boskoop ist ebenfalls, dass er ziemlich lange lagerfähig ist, so könnt Ihr diese Apfelsorte gut über den Winter, teilweise sogar bis in dem März hinein gelagert werden
Aber nun genug über den Boskoop Apfel philosophiert, lasst und jetzt den leckeren Apfel-Wein-Kuchen meiner Oma backen. Bringen wir ein wenig Herbststimmung in die Küche und lassen den herrlichen Geschmack dieses Apfelkuchens auf unsere Kaffeetafeln Einzug finden.
Das Rezept ist für 1 Springform.
Zutaten für den leckeren Apfel-Wein-Kuchen
Mogntratzerl – Zeitangaben
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 80 – 90 Minuten
Mogntratzerl-Einkaufsliste für den Apfel Wein Kuchen
Zutaten für den Teig:
- 125 g weiche Butter + 1 Stück für die Springform
- 1 Ei
- 125g Zucker
- 250 g Mehl
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
Zutaten für den Kuchenbelag:
- 750ml Weißwein (Weiburgunder, Grauburgunder oder Chardonnay)
- 1 Pck. Vanillezucker
- 250 g Zucker
- 2 Packungen Vanillepuddingpulver
- 1 kg Boskoop Äpfel
1 Springform 24 cm
Handrührgerät mit Knethaken
Zubereitung des Apfel-Wein-Kuchens
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze aufheizen.
Zuerst nehmt Ihr ein kleines Stück Butter und ein Küchenkrepp und fettet die Springform komplett mit der Butter aus.
Hierzu die Butter in die Springform legen und mit dem Küchenkrepp am Boden und den Rändern verstreichen, somit bleiben die Finger sauber und die Kuchenform kann problemlos rundherum eingefettet werden.
Dann bereiten wir den Teig für den Apfel Wein Kuchen vor.
Hierzu gebt Ihr die weiche Butter, das Ei, Zucker, Mehl, Vanillezucker und 1 TL Backpulver in eine große Schüssel, mit dem Knethaken des Handrührgeräts knetet Ihr den Teig so lange, bis er eine feste Konsistenz bekommt.
Zum Schluss nochmal kurz mit der Hand kneten und zu einer Kugel formen.
Gerne könnt ihr den Teig und mit einem Nudelholz ein klein wenig auswellen und dann in die Kuchenform geben. Oder Ihr legt die Teigkugel so in die gebutterte Springform und drückt den Teig mit den Fingern platt, so dass er den Boden der Springform komplett ausfüllt.
Stellt die Springform nun zur Seite.
Nun wir die Weincreme gekocht.
Hierzu das Puddingpulver, eine Packung Vanillezucker, 250 g Kristallzucker und 750 ml Weißwein in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Immer wieder umrühren, so dass die Creme nicht anbrennt. Die Creme sollte eine dickflüssige Puddingartige eher durchsichtige Konsistenz bekommen.
Während Eure Creme kocht, könnt Ihr die Äpfel schälen, Vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
Jetzt müsst Ihr die Äpfel streifenförmig einschneiden, jedoch nicht durchschneiden.
Dann die geschnittenen Apfelviertel auf dem Kuchenteig in der Springform gleichmäßig mit den Einschnitten nach oben verteilen.
Wenn Eure Weincreme fertig ist, gießt Ihr diese langsam über den kompletten Kuchenteig mit den gelegten Äpfeln. Die Äpfel sollten komplett mit der Creme abgedeckt sein.
Den Kuchen nun für 80 – 90 Minuten in dem Backofen geben.
Immer mal wieder nachsehen, sollte Euch der Kuchen an der Oberfläche zu dunkel werden, einfach mit einer Alufolie abdecken und fertig backen.
Den Kuchen nun aus dem Backofen nehmen und komplett abkühlen lassen. Sonst könnte die Weincreme noch etwas flüssig sein.
Wer möchte kann nun noch etwas Sahne darauf geben, ist aber kein Muss.
Anmerkungen von mir zum Apfel-Wein-Kuchen
Ihr könnt den Kuchen gut am Abend vorher backen, so kann er über Nacht wunderbar auskühlen. Der Kuchen hält sich abgedeckt mit einer Folie im Kühlschrank problemlos 4-5 Tage.
Ihr mögt Wein nicht so gerne, oder könnt keinen Alkohol trinken?
Dann verwendet Apfelsaft anstelle des Weins, oder greift zum alkoholfreien Wein.
Nehmt aber hier bitte einen alkoholfreien Wein, den Ihr auch so trinken würdet und nicht zu sauer ist. Es kommt schon ein wenig auf den Geschmack des (alkoholfreien) Weines an, denn die Creme ist ein großer Bestandteil und macht einen großen Teil des Geschmacks des Apfel-Wein-Kuchens aus.
- Kraftvolles, effizientes Mixen für fluffige Kuchen: 450-Watt-Handmixer, für den selbst der zäheste Teig ein Kinderspiel ist
- Volle Kontrolle beim Mixen: Dieser Handrührer und Küchenmixer verfügt über 5 Geschwindigkeitsstufen, mit denen Sie verschiedene Zutaten mit der optimalen Intensität verrühren können
- Legen Sie den Turbo ein: Mit dem Turbo-Modus können Sie auf Wunsch zusätzliche Leistung abrufen
Die passenden Mogntartzerl-Empfehlungen
Tipps & Tricks
Wie gesagt rolle ich gerne den Teig ein wenig mit dem Nudelholz aus, bevor ich ihn in die Springform gebe. Es macht sich für mich einfacher, anstatt den Teig mit den Fingern in der Springform zu verteilen, aber natürlich sind beide Varianten möglich.
Wenn Ihr das Nudelholz verwendet. Gebt vorher ein bisschen Mehl auf die Arbeitsfläche und das Nudelholz, so bleibt Euch der Teig nicht kleben.
Mogntratzerl Getränkeempfehlung
Naja, zu einem Kuchen und Kaffeetafel passt natürlich immer Kaffee, Tee oder eine heiße Schokolade. Ich trinke ja gerne Tee, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Wenn es doch ein wenig Alkohol sein darf, dann gerne ein kleines Likörchen, einen schönen Portwein, oder eben doch einen Dessertwein/Süßwein. Hier könnte eine Riesling Auslese schön zu sein. Oder etwas exklusiver? Dann probiert doch mal einen Crémant zu Euren Apfel Wein Kuchen.
Weitere Rezeptvorschläge
Die Kaffeetafel ist noch nicht gefüllt, dann versucht doch mal einen leckeren Käsekuchen, oder peferkt für die Herbstzeit, einen saftigen Zwetschgen-Holunder-Datschi.
Ihr möchtet Euren Bohnenkaffee in einer Rösterei in München kaufen, dann habe ich hier ein paar Röstereien in München, in denen Ihr Eure Kaffeebohnen direkt kaufen könnt.
Ihr sucht noch etwas anderes außer Kuchen für die Herbstzeit? Dann probiert doch mal einen leckeren Zwiebelkuchen mit Federweißer oder einen leckeren Flammkuchen.
Das Mogntratzerl – Extrawissen
Ja, natürlich könnt Ihr das Rezept auch ohne Wein backen. Anstelle des Weins verwendet Ihr hier einfach Apfelsaft. Das schmeckt auch gut.
Oder Ihr verwendet einen alkoholfreien Wein, hier bitte aber nur einen alkoholfreien Wein nehmen, den Ihr auch so pur trinken würdet, da der Geschmack des verwendeten Weins schon ein großer Bestandteil ist.
Oder soll es nur etwas weniger Alkohol sein, dann versucht doch auch mal einen leckeren Cider anstelle des Weins.
Ja, Ihr könnt den Apfel-Wein-Kuchen einfrieren. Hierzu muss der Kuchen aber komplett ausgekühlt sein. Ich würde ihn dann in einzelne Kuchenstücke schneiden und ihn dann erst, luftdicht verpackt, einfrieren.
Zum Auftauen, den Apfel-Wein-Kuchen in den Kühlschrank geben und dort langsam auftauen lassen. Also holt ihr den Kuchen am besten 1 Tag vorher aus dem Gefrierfach.
Generell sollten die Äpfel, die Ihr zum Backen verwendet aromatisch sein. Es bestehen 2 Möglichkeiten. Ihr möchtet den Apfelkuchen lieber etwas süßlicher haben, so verwendet Sorten wie Jonagold, Pink Lady oder Gala-Äpfel. Wenn der Kuchen nicht ganz so süß sein soll, dann würde ich eher zu Apfelsorten wie Boskop oder Cox Orange oder Granny Smith greifen.