Soljanka einfach Rezept

Einfach & lecker: Soljanka

Inhaltsverzeichnis

Ein einfaches Rezept für Soljanka? Na, nur her damit denkt Ihr Euch. Ich gebe zu es ist wirklich nicht sonderlich kompliziert diese Suppe aus Paprika, Tomate und reichlich Wurst und Essig-/Salzgurken zuzubereiten.
Es ist ein wenig Vorarbeit gefragt, da einiges geschnitten werden muss, aber wenn es dann mal losgeht, dann ist das alles easy peasy.

Ich muss ja zugeben, bevor ich meinen Mann kennengelernt habe, er kommt aus der Nähe von Rostock, hatte ich mit Sicherheit schon mal den Namen Soljanka gehört, mich aber nicht wirklich damit auseinandergesetzt.
Und eigentlich bin ich auch nicht immer unbedingt für so „rustikale Küche“, wozu ich die Soljanka absolut zählen würde, zu haben. Allerdings musste ich mich eines Besseren, was die Soljanka betrifft, von ihm belehren lassen. Er wollte mal was Typisches von sich zu Hause kochen und hat meinen Eltern und mir eine Soljanka gekocht. Ja, ich war skeptisch, nicht weil er nicht kochen kann, sondern weil es einfach nicht meine liebsten Zutaten waren, die er da ganz fröhlich in den Pott geworfen hat. Aber ich muss gestehen, ich fand die Suppe wirklich lecker, auch wenn ich sie jetzt nicht permanent bräuchte, aber gerade, wenn es wieder kälter wird, ist das wirklich eine Wohltat für den Bauch und die Seele.

Mäser Suppentassen-Set, 500ml, Keramik Maila, Hellblau, Hellgrün, Rosa, Grau
  • Farbenfrohes Suppenschalen Set aus 4x Suppenterrine (Ø 12,5 cm exkl. Henkel, 400 ml Füllvolumen), davon je eine Suppentasse in den Pastellfarben Hellblau, Hellgrün, Rosa und Grau (Innenlasur in Weiß)
  • Modern, bunt und rustikal zugleich: Die Keramik Kollektion MAILA der österreichischen Traditionsmarke MÄSER bringt den angesagten Vintage Look auf Ihren Esstisch
  • Mit ihrer an Emaille Geschirr angelehnten Formsprache und den frischen Pastell-Farbtönen bringt die Serie MAILA gute Laune in Ihre Wohnung und fügt sich z.B. perfekt in einen Shabby Chic Look ein

Dann fing er auch noch damit an da gehört Letscho rein…da gehört was rein? Schande über mich, aber hier in Bayern hatte ich wirklich noch nie von Letscho gehört? Vielleicht denkt Ihr jetzt, ok…bist du ein bissi d…..Dann muss ich da wohl sagen, jupp! Letscho kannte ich wirklich nicht und ist auch gar nicht so einfach bei uns im Supermarkt zu finden, aber wo ein Wille, da ein Weg.

Da ich einfach ich bin, hab ich an der Suppe etwas rumgebastelt und ein wenig mehr in den Pott geschmissen, als er damals. Aber zum Glück, auch meine Variante schmeckt ihm.
Übrigen ist es eine Suppe, die Ihr absolut toll vorbereiten könnt und am 2. Tag sogar noch besser schmeckt, als wenn sie ganz frisch ist.
Auch eine perfekte Suppe für ne Party, würde ich jetzt mal behaupten…..reinlöffeln und wohlfühlen.

Das Rezept ist für 6-8 Personen.

Soljanka einfach Rezept im topf

Zutaten für die einfache Soljanka

Zubereitungszeit

40 Minuten 

Für die einfache Soljanka

  • 200g Salami, am Stück
  • 1-2 Brühpolnische
  • 250g Geflügelwurst, am Stück
  • 250g Schinkenwurst, am Stück
  • 200g Bierschinken, am Stück
  • 125g Speckwürfel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 große weiße Zwiebeln
  • 3 rote Paprikaschoten
  • 1 Glas Letscho (groß) 
  • 50g Tomatenmark
  • 700ml passierte Tomaten
  • 2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 großes Glas Essiggurken (inkl. Sud)
  • 10 Kapern(-äpfel, etwas größer)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Sambal Olek
  • 1 TL scharfer Senf
  • 800ml Gemüsefond
  • 1 Bund Petersilie
  • Sauerrahm
  • 1 Zitrone
  • 2 TL Fett zum Anbraten
  • Salz
Soljanka Zutaten

Zubereitung der einfach leckeren Soljanka

Zuerst alles in mundgerechte Stücke schneiden, so dass Ihr sie später nur in den Topf geben müsst.

Alle Wurstsorten in Scheiben schneiden, ggfs. Vorher vierteln und dann in Scheiben schneiden, wenn zu groß.

Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.

Gurken und Kapern in kleine Scheiben schneiden, den Sud nicht abgießen, der wird benötigt.

Die Paprika in mundgerechte Würfel schneiden.

Petersilie grob hacken.

Fett in einen großen Suppentopf geben und auf hoher Stufe erhitzen.

Zwiebel und Knoblauch hinzugeben und unter ständigem Rühren glasig anbraten, sollen nicht braun werden. Die Paprika hinzugeben und kurz anbraten lassen.

Dann Salami- und die Brühpolnische-Scheiben hinzugeben und mit anbraten.

Nun portionsweise die weiteren Wurststücke hinzufügen und kurz mitanbraten.

Nun das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitbraten, dann die Kapern und die Essiggurken hinzugeben.

Jetzt das Letscho-Gemüse, die passierten Tomaten und den Gemüsefond hinzugeben. Das Lorbeerblatt in die Suppe geben und alles gut umrühren.

Nun den kompletten Sud der Essiggurken, inkl. aller Inhalte (Senfkörner, etc.) in die Suppe geben.

Mit Senf, Sambal Olek, Salz und geräuchertem Paprikapulver gut würzen. Gehackte Petersilie hinzugeben.

Alles einmal aufkochen lassen, dann Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel 20 Minuten köcheln lassen.

Zitrone vierteln.

Zum Servieren einen Klacks Sauerrahm sowie eine geviertelte Zitrone und eine Scheibe Toastbrot/Brot dazugeben.

Am besten schmeckt die Soljanka, wenn Ihr Sie am Vortag zubereitet und dann nochmal aufwärmt, dann konnte alles richtig gut durchziehen.   

Angebot
Thermobehälter für Essen 450ml, 710ml Thermobecher Essen Edelstahl Warmhaltebehälter mit Löffel Essensbehälter Speisegefäß Edelstahl für Suppen, Babybrei Warmhaltebox
  • [Doppelwand Vakuum Design] - Die Thermodosen für Essen hat eine zusätzlicher Kupferschicht Außenabdeckung für die extra Isolation und hat eine lebensmittelechte Innenabdeckung. Die Thermodosen kann Suppe und Essen halten. (Hinweise: Die Thermodosen nicht Spülmaschinefest.)
  • [Großer Mund & Leicht Waschen] - Die Thermo Lunchbox hat eine übergroße 7,6 cm Tülle mit einer Kapazität von 450 ml. Wegen der große Öffnung können Sie die Thermo Lunchbox leicht befüllen und reinigen, 100 % auslaufsicher. (Bitte schließen Sie den Deckel richtig, sonder wird die Flüssigkeit auslaufen.)

Anmerkungen von mir

Doch zu viel gekocht? Kein Problem, Ihr könnt die Soljanka ohne Bedenken einfrieren und später nochmal Essen. Die Suppe soll eine leichte Säure sowie durch die Paprika und das Letscho-Gemüse etwas „fruchtig“ sein. Sollte Sie Euch zu wenig „sauer“ sein gebt noch etwas Gewürzgurken-Sud hinzu oder etwas Zitrone. Und wenn alle Stricke reißen, und das wird jetzt keiner hören wollen und ich werde bestimmt gesteinigt…einen kleinen Schuss Rotweinessig.

Ihr mögt Suppen und Eintöpfe? Dann versucht doch mal eine tolle Erbsensuppe nach Mutters Hausrezept oder eine mexikanische Nudelsuppe mit einem Hauch Schärfe.

Nadine
Nadine
„Widme Dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen“ Dalai Lama
Hier Deine Bewertung abgeben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert