Griechischer Salat

Griechischer Salat mit Olivenkraut

Inhaltsverzeichnis

Ich liebe griechischen Salat! Kaum einen Salat esse ich häufiger! Allerdings hatte ich in letzter Zeit sehr empfindliche Zähne, was natürlich gerade bei kalter Gurke kritisch ist. So ist der griechische Salat zum „Running Gag“ mit meinem Zahnarzt geworden. Er ist zum Messfaktor für die Empfindlichkeit meiner Zähne geworden.

Soviel zum Schwank aus meinem Leben. Die Hauptzutaten sind, wie schon erwähnt, eine Gurke, Tomaten, eine rote Zwiebel, Oliven, gefüllte Peperoni und natürlich Feta.

zutaten griechischer salat nahaufnahme

Jetzt könnte man sagen: easy! Aber die Feinheiten fangen schon bei den Oliven an. Natürlich kann man normale Oliven nehmen, aber den richtigen Geschmack haben nur Kalamata Oliven. Die sind schön fleischig und haben ein tolles Aroma. Achtet darauf, Oliven zu kaufen, die entsteint sind. Nichts nervt mehr, als beim Salatessen an Kernen zu fieseln…

Bei den Tomaten entscheide ich mich gerne für Romatomaten. Sie sind ebenfalls fleischiger und schmecken seltener verwässert. Manchmal lasse ich sie zu Hause noch etwas nachreifen. Tomaten solltet Ihr prinzipiell gesondert von anderem Obst und Gemüse lagern, da dieses sonst schneller fault.

Als Gewürz nehme ich vor allem Oregano, Salz und Pfeffer und….Olivenkraut! Noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Olivenkraut riecht ganz intensiv wie die türkischen Olivenständchen auf dem Viktualienmarkt – eigentlich rieche ich das Kraut fast lieber als ich es esse.

Olivenkraut

Das Gute am Olivenkraut ist, dass es nur wenig Wasser benötigt, also perfekt für Menschen wie mich ist, die es gerne mal verpassen, Pflanzen zu gießen.

Ein entscheidender Faktor ist auch die Qualität des Olivenöls. Hier sollte man  nicht geizen und gerne ein etwas intensiveres wählen. Ich bin totaler Fan des Olivenöls von Castillo de Canena.

4 Personen

Zutaten für den griechischen Salat

  • 1 Gurke
  • 6-8 Tomaten
  • 6 Peperoni (scharf und gefüllt)
  • Eine gute Hand voll Kalamata Oliven und etwas von dem Olivenwasser
  • 200g Feta
  • 1 rote Zwiebel
  • Etwas Olivenkraut
  • 2 EL Oregano
  • 8 EL Rotweinessig
  • 4 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • Ein Spritzer Ouzo
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung des griechischen Salats

Wascht und schält die Gurke. Anschließend schneidet Ihr sie von vorne bis hinten quer ein, dreht sie um ein Viertel und schneidet sie ebenfalls der Länge nach von vorne bis hinten auf. Wenn Ihr nun Scheiben schneidet, zerfällt die Gurke in kleine Viertelchen. Diese gebt Ihr in eine große Schüssel.

Nun geht es an die Tomaten. Nachdem diese gewaschen sind, halbiert Ihr diese und schneidet den grünen Strunk raus. Nun schneidet Ihr sie zwei Mal längs und zwei Mal quer, so bekommt Ihr neun gleiche Teile pro Hälfte. Um Tomaten gut zu schneiden, eignet sich ein gezacktes Messer ganz gut. Gebt die Tomatenstückchen nun zu den Gurken.

Als nächstes nehme ich die Oliven mit einem Löffel aus dem Glas und gebe sie ebenfalls in die Schüssel. Nehmt nicht die Finger, um die Oliven herauszufischen, sonst schimmelt es im Glas schneller! Von dem Olivenwasser gebe ich ebenfalls einen Schuss mit in die Schale.

Schält die Zwiebel und schneidet sie entweder in Ringe oder auf die gleiche Weise wie die Tomaten.

Nun schneidet Ihr die Peperonis in breitere Streifen und fügt sie dem Salat zu.

Im Anschluss schneidet Ihr den Feta. Warum? Weil das Messer danach total verschmiert ist. Die Fetawürfel sollten max. 1 cm Durchmesser haben, damit man sie noch gut essen kann.

Nun geht es an die Kräuter: das Olivenkraut wird gehackt und zugegeben. Danach kommt noch kräftig Oregano dazu und eine geriebene oder gepresste Knoblauchzehe.

Das Dressing muss nicht extra angerührt werden, sondern wir nun nach und nach in die Schüssel gegeben: Ouzo, Olivenöl, Rotweinessig und Saft einer halben Zitrone.

griechischer salat nahaufnahme

Variante

 

  • Wer mag kann den Salat an sommerlichen Tagen auch als Hauptspeise servieren. Dazu packt Ihr einfach noch etwas Thunfisch auf den Salat. Dazu reicht Ihr am besten ein knuspriges Baguette.

Tipp

 

  • Was passt zu einem sommerlichen Salat besser als ein schön gegrilltes Steak? Wie Ihr das am besten hinbekommt, erfahrt Ihr in unserem Beitrag zum Tagliata die Manzo.

Dauer

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Ruhezeit: Mindestens 1 Stunde

Andy Kanarenkreuzfahrt
Andy
„Essen ist ein Bedürfnis, genießen eine Kunst.“ François de La Rochefoucauld
Hier Deine Bewertung abgeben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert