Inhaltsverzeichnis
Früher mochte ich Wild gar nicht, was wahrscheinlich daran lag, dass ich zwei/drei Mal einfach kein gutes Wildgericht erwischt habe.
Vor einigen Jahren entdeckte ich aber die Leidenschaft für Wild. Wenn es gut zubereitet ist, ist es ein echter Gaumenschmaus.
Mein absoluter Favorit ist Hirschgulasch. Wenn es lange gegart und schön mürbe ist, ist es genau richtig! Die Preiselbeeren geben dem Gericht eine schöne Süße, der Bacon gute Würze.
Zudem lässt sich das Gericht gut für Gäste zubereiten, da es ca. 1,5 Stunden schmoren muss. Dazu passt Blaukraut und Semmelknödel (die Rezepte findet Ihr ebenfalls auf unserem Blog).
Doch woher das Fleisch nehmen? Klar, die Supermärkte haben oftmals gefrorene Varianten, aber frisch schmeckt es einfach besser. Vor allem kann man vorher sehen, wie das Fleisch aussieht – da bin ich heikel.
In München bekommt man Wild ins sehr guter Qualität am Viktualienmarkt und, für alle, die im Süden oder Westen in München wohnen, im Wildstadl. Das Tolle hier ist, dass man hier auch einen Wildautomaten vorfindet, der immer frisch bestückt ist, wenn der persönliche Verkauf geschlossen hat.
- DER WALD RUFT: Herbaria Waldeslust wurde speziell für beliebte deutsche Gerichte aus dem Wald entwickelt und ist deshalb perfekt für alle Wild- und Pilzgerichte; selbstverständlich auch vegetarisch und vegan!
- ERLESENE & KÖSTLICHE GEWÜRZE: Herzhafter Genuss Dank erlesener Zutaten wie u.a. Bockshornkleesamen, Kardamom, Ingwer, Orange und Fenchel; Vom Spitzenkoch perfekt kombinierte Bio-Gewürzmischung!
Hier bekommt man Hirschgulasch, Wildschwein, Wildbratwürstel, Wildfond und vieles mehr. Eine tolle Idee und das Fleisch ist von einwandfreier Qualität.
Vertrauen braucht man natürlich schon, denn bei der Jagd lauern so einige Gefahren, die das Fleisch beeinflussen können: Art der Munition, Art des Treffers, etc. Zudem gibt es Jagdarten, die man aus Tierschutzgründen nicht unterstützen sollte.
Hat man nun sein perfektes Fleisch gefunden, geht es an die Zubereitung des Gulasch.
Für 4 Personen
Zutaten für das Hirschgulasch
- 1kg Hirschgulasch
- 1 Zwiebel
- Etwa Öl
- Thymian
- Oregano
- Nelken
- 4EL Tomatenmark
- 1EL Mehl
- 2 Lorbeerblätter
- 1/4l Rotwein
- 400ml Wildfond
- 130g Pfifferlinge
- 200g Bacon gewürfelt
- 125g Creme Fraîche
- 3TL Preiselbeeren
- Ggf. etwas Saucenbinder
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung des Hirschgulasch
Gulasch trockentupfen und Zwiebeln fein würfeln.
Hirschstücke scharf portionsweise anbraten, dann Zwiebeln dazugeben und mit anbraten.
Tomatenmark und Mehl dazugeben, kräftig durchrühren (nicht zu lange, sonst wird es bitter!) und mit Wildfond und Rotwein aufgießen.
Gewürze zugeben und für ca. 1,5 Stunden mit geschlossenem Deckel und bei niedriger Flamme ziehen lassen.
In der Zwischenzeit den Bacon anrösten und beiseite stellen. Im übrigen Fett die Pfifferlinge anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Ebenfalls beiseite stellen.
Kurz vor Ende der Kochzeit, Preiselbeeren, Pfifferlinge und Creme Fraîche ins Gulasch geben und gut verrühren.
Anrichten und mit dem krossen Bacon bestreuen.
Tipp
- Aufgewärmt schmeckt das Gulasch auch sehr gut. Die übrigen Semmelknödel in Scheiben schneiden und in Butter anbraten. Das ist fast noch leckerer als frisch!
Getränke
- Wir haben dazu einen vollmundig-fruchtigen Zinfandel getrunken. Mit 15% ist er schon recht wuchtig, passt aber prima zum Gulasch!