Inhaltsverzeichnis
Wenn ich in den Biergarten gehe, muss meistens ein traditioneller Obatzter her. Schön mit Zwiebel und Breze und einem kühlen Bier. Ahhh, mehr braucht es nicht.
Aber warum heißt der Obatzte eigentlich Obatzter und was heißt Obatzter eigentlich?
Obatzter oder Obatzda heißt soviel wie „angedrückt“ oder „vermischt“ und entstammt der bayerischen Mundart. Das Rezept kommt eigentlich aus der Resteverwertung, denn es diente dazu, überreifen Weichkäse zu verwerten.
Ursprünglich mischte man dann noch Butter, Paprikapulver, Kümmel und Zwiebeln bei. Dieses Rezept ist bis heute noch in den Biergärten gerne genommen, nur die Zwiebeln mag ich lieber obenauf als im Obatzten. Am besten die roten Zwiebeln, denn die sind etwas milder.
Nun gibt es für dieses Gericht viele (Familien-) Rezepte. Bei allen ist jedoch eines wichtig: der Camembert muss fast überreif und cremig sein.
Ich hatte mal Lust auf eine neue Geschmacksrichtung und so überlegte ich, was gut passen könnte. Genau, Preiselbeeren! Nach einigem Experimentieren kam ich nun auf dieses Rezept. Das Schöne ist, dass der Obatzte durch die Preiselbeeren rosa wird – das Auge isst mit ;O).
Für 4 Personen
Zutaten für den Obatzten
- 250g Camembert
- 250g Frischkäse
- 5 Frühlingszwiebeln
- 2EL Preiselbeeren aus dem Glas
- Etwas Milch
- Salz
- Pfeffer
- 1/4 TL Kümmel gerieben
- 1 Schuss Madeira
- Eine Hand voll gehackte Walnüsse
- Saft eines Zitronenviertels
Zubereitung des Obatzten
Schneidet den Camembert in keine Würfel und gebt ihn in eine Schüssel. Den Frischkäse gebt Ihr direkt dazu.
Nun kommen die Preiselbeeren, Milch, Salz, Pfeffer, Kümmel und der Madeira dazu.
Putzt nun die Frühlingszwiebel und schneidet sie in kleine Ringlein. Diese gebt Ihr ebenfalls in die Schüssel.
Zu guter Letzt kommt noch etwas Zitrone hinzu und nun darf kräftig „gematscht“ werden. Alles gut verrühren und zu Schluss noch die Walnüsse beimischen. Wenn der Obatzte noch etwas steht, werden diese etwas weicher. Wer es etwas knuspriger mag, mischt die Walnüsse sonst kurz vor dem Servieren bei.
Tipps
Ihr liebt Camembert? Dann probiert doch mal das Rezept für den Camembert mit Apfel-Zwiebeltopping und Speckwürfel von der Zedernplanke.
Getränkebegleitung
Natürlich kommt hier nur ein Bier in Frage und zwar ein Weißbier, weil es selbst etwas fruchtiger ist. Wir sind Fans von der Ayinger Urweissen.
Dauer
Vorbereitung: 10 Minuten
Zubereitung: 10 Minuten