Heiße Liebe - Hochformat 4-01

Heiße Liebe mit selbstgemachtem Vanilleeis (mit Eismaschine)

Inhaltsverzeichnis

Sommer, Sonne, Sonnenschein und… Eis. Ja, das gehört für mich auf jeden Fall dazu. Und welches Eis geht immer? Genau: Vanilleeis. Ein echter Klassiker, der wohl die größte Fangemeinde unter den Eissorten hat. Vanilleeis ist für viele Nachspeisen ein beliebter Begleiter, so zum Beispiel für Apfelstrudel oder Apfelkücherl und zu Crêpes. Aber das Vanilleeis an sich kann auch zum Star werden. Ich denke da an „Heiße Liebe“ – früher nahezu auf jeder Speisekarte. Ein cremiges Vanilleeis und süß-säuerliche Himbeeren dazu – warm trifft kalt. Love is all around!



Es gibt ja fast keinen, der Eis nicht mag – bei der Qualität gibt es jedoch einige Unterschiede! Zum Beispiel wenn viele Eiskristalle in der Masse sind. Es gibt Rezepte für Eismaschinen oder auch ohne, dann muss man aber sehen, dass man die Masse regelmäßig rührt. Und natürlich soll das Eis auch cremig sein! Ich habe die Krups GVS241 Eismaschine verwendet. Garant dafür ist Sahne aber auch Zutaten, wie z.B. griechischer Jogurt können das Eis nicht nur geschmacklich sondern auch von der Konsistenz her verfeinern. Eine wichtige Zutat ist das Eigelb – daher am besten mit frischen Zutaten und zügig arbeiten.

Vanilleeis Rezepte gibt es natürlich viele, von vegan über lactosefrei bietet das Netz eine ganze Bandbreite an Rezepten. Meine Lieblingskomposition ist dieses Rezept hier. Es ist schon vanillig-sahnig. Aber auch bei der Vanille gibt es viele Unterschiede. Es gibt zum Beispiel die klassische Bourbonvanille (vanilliger) oder die etwas würzigere Tahiti Vanille, die etwas dicker ist als die längliche Bourbonvanille. Interessant: die Tahiti Vanille stammt aus der Familie der Orchideen – eine meiner Lieblingsblumen.

Letztlich schmeckt das Eis frischgemacht am besten und wenn ihr es eingefroren habt, dann nehmt es 10-15 Minuten vorher aus der Kühlung, damit es etwas antauen kann und wieder cremig wird.

4 Personen

Zutaten für das Eis und die heißen Himbeeren

  • 1,5 Vanilleschoten
  • 200 ml Vollmilch
  • 300 g Sahne
  • 4 Eigelb
  • 80 g Zucker
  • 200 g Himbeeren (frisch oder TK)
  • Halbe Zitrone
  • Ein Schuss Cointreau
  • 2-3 EL Puderzucker
  • Etwas geschlagene Sahne für das Sahnehäubchen

Zubereitung von Eis und den heißen Himbeeren

Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Milch, Sahne mit Vanillemark und -schote in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen.

Die Eigelbe mit dem Zucker in einer metallenen Rührschüssel mit einem Schneebesen gut verrühren. Die heiße Vanillesahne unter ständigem Rühren in die Eigelbmischung geben. Über dem heißen Wasserbad mit dem Schneebesen in ca. 10 Minuten aufschlagen, danach in eine kalte Schüssel gießen. Auf ein kaltes Wasserbad setzen und ca. 10 Minuten weiterrühren und abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Die Eismischung aus dem Kühlschrank nehmen und die Vanilleschote entfernen. Die Eismasse in die Eismaschine füllen und in ca. 35 Minuten cremig fest gefrieren lassen. Währenddessen einige Himbeeren beiseite stellen und die restlichen Himbeeren mit etwas Zitronensaft, Puderzucker und Cointreau in einen Topf geben und köcheln lassen. Dabei entsteht eine Sauce mit Stückchen. Wer das nicht mag, püriert die Himbeeren vorher und passiert sie, bevor sie in den Topf kommen.

Das Vanilleeis aus der Maschine nehmen und sofort in die Gläser geben. Ein Sahnehäubchen obendrauf und die Sauce darüber geben, mit Himbeeren verzieren und genießen!

Variante

  • Natürlich kann man die warme Sauce auch mit Brombeeren, Johannesbeeren oder Blaubeeren machen – dann ist aber keine Heiße Liebe mehr.
  • Was noch gut dazu schmeckt: Kürbiskernöl mit Kürbiskernen, Eierlikör, Schokosauce, Kirschsaft, Orangensaft (schmeckt dann wie das Soleroeis), Espresso (Affogato), Espresso und Baileys….

Tipps

Da die Sauce warm ist, kann das Eis – wenn ihr noch etwas im Gefrierfach habt – auch ganz kalt sein und muss nicht vorab rausgestellt werden.
Die Glasröhrchen, in denen die Vanille enthalten ist, am besten aufheben! Man kann sie toll für Tischdeko verwenden, nämlich in dem man etwas Wasser hineingibt und eine Blume. Das Röhrchen dann in eines der Wein- oder Wassergläser stellen und schon hat man einen persönlichen Blumengruß! Oder aber man nimmt sie zur Aufbewahrung von kleineren Mengen gehackter Kräuter oder auch für übriggebliebene Streusel von der Weihnachtsbäckerei.
Apropos Obst: habt ihr eher Lust auf Erdbeeren? Dann probiert doch mal das Rezept unserer herrlichen Erdbeertorte aus.

Getränkebegleitung

Zur Heißen Liebe passt natürlich ein Likörchen – wenn nicht gar ein Eierlikörchen oder noch besser Bombardino – erlaubt ist, was schmeckt!

Dauer

Vorbereitung: 10 Minuten
Zubereitung: 75 Minuten
Ruhezeit: Masse muss über Nacht in den Kühlschrank

Andy Kanarenkreuzfahrt
Andy
„Essen ist ein Bedürfnis, genießen eine Kunst.“ François de La Rochefoucauld
Hier Deine Bewertung abgeben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert