Rumpsteak mit Polenta-Stäbchen

Steak mit Polenta-Stäbchen und Zitronen-Petersilien-Pesto

Inhaltsverzeichnis

Dass ich Fleisch mag, ist den meisten wahrscheinlich klar. Mit Zitrone und Pesto konnte ich mir das richtig gut vorstellen. Polenta hatte ich schon lange nicht mehr gemacht. Ich hatte sofort Lust auf dieses Rezept aus dem Kochbuch „Lemons & Limes“ von Ursula Ferrigno, erschienen im ars vivendi Verlag.

Die Zutaten sind leicht zu bekommen und das Meiste hat man ohnehin in der Küche stehen. Das ist einfach!

Das Rezept ist logisch aufgebaut. Ich hätte vielleicht noch ergänzt, dass das Fleisch ca. eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank genommen werden sollte. Auch die Maßangaben sind manchmal nur wage. So wäre für mich interessant gewesen, wie groß die Auflaufform sein sollte, in die wir die Polenta streichen sollen.

BURNHARD Steakmesser-Set mit Pakka-Holzgriff 4-TLG. inkl. Klingenschutz aus Leder, Deutscher Klingenstahl, ergonomische Form
  • SCHARFE KLINGE: Mit der beidseitig geschliffenen Klinge der Messer von BURNHARD schneidest du dein Fleisch, Fisch oder Gemüse mühelos und sauber.
  • BESTES HANDLING: Die aus einem Stück geformten Steakmesser liegen dank ihrer ergonomischen Holzgriffe optimal in der Hand.
  • PRAKTISCHES EXTRA: In der hochwertigen Messer-Rolltasche aus Leder sind deine Steakmesser sicher verstaut
Rumpsteak mit Polenta-Stäbchen

Die Menge ist für vier Personen ausreichend – man wird satt.

Hier nun das Rezept aus dem Kochbuch für 4 Personen

Zutaten für das Rumpsteak mit Polenta-Stäbchen und Zitronen-Petersilien-Pesto

  • Meersalz
  • 30g Butter
  • 100g vorgegarter Polentagries
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • 25g Parmesan, frisch gerieben
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 4 Sirloin-Steaks (mageres Rumpsteak, à 200g, 1-2cm dick)
  • 1EL Erdnussöl, plus mehr zum Frittieren
  • 2EL Weizenmehl (Type 00 oder 405)
  • 1 Bio-Ei, verquirlt
  • 40g Panko-Paniermehl

Zitronen-Petersilien-Pesto

  • 1 Handvoll Rucola
  • 2 Handvoll glatte Petersilie
  • 10g Pinienkerne
  • 10g Parmesan, frisch gerieben
  • 2 Knoblauchzehen
  • Abrieb und Saft von 1 Bio-Zitrone
  • 4EL Olivenöl
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung  für das Rumpsteak mit Polenta-Stäbchen und Zitronen-Petersilien-Pesto

Für die Polenta 400ml Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen und ein Drittel der Butter zugeben. Langsam und unter ständigem Rühren die Polenta einrieseln. Zitronenabrieb zufügen, den Deckel auflegen und 20 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Ein weiteres Drittel der Butter sowie Parmesan, etwas Salz und Pfeffer zugeben. Die Polenta in eine gefettete Auflaufform füllen, zu 1 1/2 cm  Höhe verstreichen und abkühlen lassen.

Für das Pesto alle Zutaten mit Mörser und Stößel (oder in einem Mixer zu zerkleinern). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Steaks salzen. Eine Pfanne mit hoher Temperatur erhitzen, Erdnussöl und restliche Butter zugeben und die Steaks je nach Dicke 2-3 Minuten (medium rare) auf jeder Seite scharf anbraten. In Folie gewickelt 8-10 Minuten ruhen lassen, während die Polenta weiter zubereitet wird.

Rumpsteak roh

Die abgekühlte Polenta in Stäbchen schneiden (circa 2 x 10 cm). Zum Panieren Mehl, Ei und Panko in separaten Schüsseln bereitstellen.

Ausreichend Öl in einem tiefen, schweren Topf auf 200 °C erhitzen (Küchenthermometer!). Die Polenta-Stäbchen im Mehl wenden, dann ins Ei tauchen und anschließend in Panko panieren. Portionsweise 2 Minuten in der Pfanne frittieren, bis sie goldbraun sind. Auf einem Kuchengitter mit Küchenpapier darunter abtropfen lassen

Polenta-Stäbchen Pfanne

Die Steaks zusammen mit den Polenta-Stäbchen und dem Zitronen-Petersilien-Pesto servieren.

Fazit: Das Rezept ist einfach mega! Schön zitronig, das Steak wird perfekt und die Polenta-Stäbchen sind der Knaller. Ich habe noch etwas Olivenöl über das Steak gegeben – das hat das Rezept noch abgerundet.

Ihr sucht noch nach der passenden Nachspeise? Da würde sich doch die Zitronen-Buttermilch-Torte anbieten!

WALDWERK Mörser mit Stößel - Mörser auf edler und stabiler Eichenholzbasis - Mörser mit extra langem Stößel aus natürlichem Granit
  • 🌿 EIN ECHTER BLICKFANG - Die hochwertige Eichenholzbasis schont deine Arbeitsplatte vor Kratzern. Zusätzlich präsentiert sie deinen WALDWERK Mörser als ein absolutes Schmuckstück in deiner Küche.
  • 🌿 BOMBENSICHERER STAND - dank der extra breiten Basis aus edlem Eichenholz. Diese hält deinen WALDWERK Mörser beim Mahlprozess sicher auf Position. Keine Sauerei und mehr Freude beim Mahlen!
Rumpsteak mit Polenta-Stäbchen
Andy Kanarenkreuzfahrt
Andy
„Essen ist ein Bedürfnis, genießen eine Kunst.“ François de La Rochefoucauld
Hier Deine Bewertung abgeben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert