Wenn man an österreichische Küche denkt, dann hat man natürlich sofort das Wiener Schnitzel und den Kaiserschmarren im Sinn. Aber die österreichische, bzw. die Wiener Küche, besteht aus so viel mehr als nur aus diesen beiden Gerichten.
Deswegen war ich schon gespannt, wie Stefanie Herkner ihre Wiener Küche mit Familienklassikern präsentiert. Als Kind eines Hauben-Gastronomen aufgewaschen und nun mit eigenem Restaurant „Zur Herknerin“ könnt Ihr in dem Kochbuch wahrlich eine Vielzahl an unterschiedlichen Rezepten finden.
Von Paprikahendl zu Fisolensalat und Palatschinken zu Hollercreme, die Auswahl der einzelnen Rezepte ist wirklich groß.
Der pure Fundus der Familienküche mit traditionellen Rezepten ohne großen Schnickschnack.
Im September 2022 ist die erste Auflage des Kochbuchs „Wiener Küche mit Herz“ im Brandtsätter Verlag erschienen.
Allgemeines zum Kochbuch Wiener Küche mit Herz
Ich würde es und das nur im positivste Sinn retro nennen. Aber so möchte sich meines Erachtens Stefanie Herkner sich und ihre Küche auch präsentieren.
Versteht mich aber bitte nicht falsch, das Buch ist von sehr guter Qualität, hat einen dicken Einband und ebenfalls wurde sehr dickes Papier für dieses Kochbuch verwendet. Die optische Aufmachung ist es, was einen wirklich auf eine Reise in die eigene Kindheit oder die der Eltern mitnimmt.
Aber ich würde sagen, da ist der Nagel auf den Kopf getroffen. Denn wenn man sich Stefanie Herkner und ihr Restaurant, was mit viel Liebe und allerlei Flohmarktfunden eingerichtet wurde, ansieht, ist es genau das, was sie präsentieren möchte.
Hier merkt man, dass die Familie, ihre Geschichte und deren Rezepte einfach das Herz der Küche und dieses Kochbuches sind.
Die Bilder stellen das in den Mittelpunkt, worum es geht – die einzelnen Gerichte. Auch hier eher rustikal und traditionell anmutend – was aber nicht heißt, dass die Rezepte nach altem Hut schmecken.
Nein, wenn ihr traditionelle Küche mögt, dann seid Ihr hier genau richtig!
Die allermeisten Zutaten sind absolut problemlos im Supermarkt oder bei Eurem Metzger zu erhalten, also hier braucht Ihr wirklich keine Bedenken haben, dass Ihr etwas nur schwerlich bekommt. Gut, vielleicht sind jetzt Grammeln keine so typische Zutat in Deutschland, in Bayern würde man jetzt auch Grieben dazu sagen, aber diese kann man zur Not einfach selber machen oder auf das Internet zurückgreifen.
Aber das sollte definitiv kein Hindernis sein, um gute Hausmannskost zu gennießen.
Aufbau Kochbuch
Das Kochbuch ist nach folgenden Unterteilungen aufgebaut:
- Vorspeisen
- Suppen
- Hauptspeisen
- Nachspeisen
- Drinks
Die einzelnen Rezepte sind kurz und knackig gehalten und erstaunen in der Schnelle und Einfachheit der Umsetzung.
Rezepte die wir für Euch getestet haben
Ich habe im Kochbuchtest von „Wiener Küche mit Herz“ wie gewohnt wieder 2 Rezepte für Euch getestet.
Und natürlich möchte ich Euch diese gerne vorstellen:
Grießnockelsuppe
Milchreisauflauf
De Grießnockerlsuppe ist in der Tat auch bei mir eine absolute Kindheitserinnerung, denn meine Großtante hat diese gerne für mich gemacht. Und mal ehrlich, wer kann denn bei Milchreis schon nein sagen!
Wiener Küche mit Herz – Rezept: Grießnockelsuppe
Ihr mögt Suppen genauso gerne wie ich? Also auch ein Suppenkasper?
Dann solltet Ihr unbedingt mal eine Grießnockerlsuppe selber machen. Warum? Grießnockerl sind super einfach zum Zubereiten, man benötigt nur wenige Zutaten und sie machen glücklich und satt.
Also mich zumindest.
Mehr als Grieß, Butter, Ei und Salz sind nicht nötig, um diese traditionelle Suppeneinlage zu zaubern.
Kann eigentlich auch spontan gemacht werden, wenn man nicht so wirklich weiß, was man heute kochen soll.
Einfach und ehrlich, so würde ich Grießnockerl für mich definieren.
Aber probier es doch selbst mal aus.
Hier geht es zum Rezept für die Grießnockerl.
Wiener Küche mit Herz – Rezept: Milchreisauflauf
Bei Milchreis kann man doch nie nein sagen! Von daher war ich schon gespannt auf dieses Rezept, da gut umzusetzen war.
Wer es süß mag, der wird dieses Rezept lieben.
Mir war der Auflauf ein wenig zu trocken, kann aber auch daran liegen, dass ich die angegebene Backzeit mit den 40 Minuten, die ich ihn im Ofen gelassen habe, fast ausgenutzt habe.
Das nächste Mal würde ich den Milchreisauflauf lieber etwas kürzer im Ofen lassen, ich denke, dann bleibt er fluffiger.
Ansonsten definitiv mal eine andere Variante einen Milchreis zuzubereiten, die ich so bis jetzt noch nicht kannte.
Wenn Ihr das Rezept mal ausprobieren möchtet, geht es hier zum Milchreisauflauf Rezept.
Anmerkungen von mir
Wenn Ihr bodenständige und traditionelle Küche, wie zu Omas Zeiten mögt, dann seid Ihr bei dem Wiener Küche mit Herz Kochbuch richtig.
Traditionelle, gut und zumeist schnell zubereitete Küche mit Klassikern aus der österreichischen Küche und einigen Rezepten aus der Kindheit, da ich jetzt Heringssalat und Matjes Hausfrauen Art nicht unbedingt als typisches Gericht aus Österreich sehen würde.
Aber so bekommt man eine wunderbare Mischung an klassischen Rezepte, die auf jeden Fall nicht in Vergessenheit geraten sollten.
Kaufempfehlung Kochbuch
Wie schon gesagt, wer es traditionell man der sollte auf alle Fälle mal einen Blick in das Wiener Küche mit Herz Kochbuch werfen.
Also rein in die Kochschürze und den Kochlöffel in die Hand, denn es müssen neue Rezepte ausprobiert werden!
Die passenden Mogntartzerl-Empfehlungen
Gerne lasse ich Euch auch immer wieder in die Kochtöpfe meiner Familie schauen. Meine Oma hat immer einen wunderbaren Himbeerkuchen gemacht. Oder auch einen leckeren Obazt`n! Vielleicht nicht in Kombination, aber beides unglaublich lecker. Und wer eine saftige Sachertorte mag, hier hat die Wiener Oma meiner Freundin Andy wahre Backzaubereien vollbracht.
Nadine
Ferran Adria