Die Küche Persiens gehört, wenn ich ehrlich bin, jetzt natürlich nicht unbedingt zu meinen Schwerpunkten und ich hatte mich bis jetzt auch recht wenig damit auseinandergesetzt. Na klar, hab ich orientalische Gerichte schon gekocht und auch gegessen, aber eben noch nichts typisch aus Persien.
Aber ich bin mehr als nur froh, dass ich das jetzt mit dem Pardiz – Die Küche Persiens Kochbuch von Manuela Darling-Gansser, erschienen im Knesebeck Verlag, nachgeholt habe. Ansonsten hätte ich in der Tat etwas verpasst.
Bereits im März 2020 ist das Buch erschienen, es ist eine farbenfrohe Hommage an eine unbeschwerte und wunderschöne Kindheit und ein Aufruf auch das moderne Persien und seine Küche und Kultur kennenzulernen.
Es ist ein miteinander, wo mit Freude geteilt wird und die schönen Momente des Lebens genossen werden sollen.
Für mich ein schöner Ansatz, der auch bei uns mehr umgesetzt werden sollte, da muss ich mich selbst an der eigenen Nase packen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines zum Kochbuch Pardiz – die Küche Persiens
Eine gewisse Vorfreude hatte mich erwartet, als ich das Pardiz – Die Küche Persiens Kochbuch in Händen halten konnte. Ein absoluter Hingucker, ein schöner fester Einband mit Struktur und ein tolles Titelbild ließen die Spannung steigen.
Auf 352 Seiten reist die Autorin Manuela Darling-Gansser nicht nur durch Ihre Kindheit im Iran; sondern stellt gleichwohl die wunderbare persische Küche vor.
Eine schön beschriebene Einführung lässt erkennen, dass dieses Buch wirklich ein Herzensprojekt der Autorin war, was man an vielen Stellen des Buches merkt. Für sie war die Kindheit im Iran paradiesisch. Und genau das ist es, Pardiz ist das altpersische Wort für Paradies und könnte kaum treffender sein.
Aufbau Kochbuch
Das Buch ist sehr hochwertig verarbeitet, ein fester Einband, Struktureinband umschließt das Buch. Für die Seiten wurde ein hochwertiges dickes Papier benutzt, sodass man hier wirklich eine hohe Qualität in Händen hält.
Das Buch ist aufgeteilt in eine Einleitung, Anmerkungen zu Gewürzen und Zutaten, das Leben der Autorin in Persien und dann in die einzelnen Bereiche, wo die beschriebenen Rezepte serviert/gekocht werden.
Von Getränken, über Vorspeisen, Fleischgerichte, Fischspeisen, vegetarische Rezepte oder Desserts, all das findet Ihr im Pardiz Kochbuch.
Zwischen den einzelnen Kapiteln sind immer wieder kurze Textabschnitte, die die Region oder die Begebenheiten beschreiben, in denen die Gerichte gekocht werden.
- ⭐ 100% KERAMIK: die hochwertige und präzise Keramikverarbeitung verspricht lange Haltbarkeit und Freude
- ⭐ PREMIUM DESIGN: unsere Untersetzer kommen im angesagten Boho / Bohemian / Orientalischen Design und machen Ihren Esstisch zum echten Hingucker. Bei jedem Untersetzer handelt es sich um ein echtes Kunstwerk. Ein bisschen Marokko für Ihr Esszimmer.
- ⭐ HIGH-QUALITY: die Tassenuntersetzer sind ca. 11cm groß. Alle Untersetzer sind aus hochwertiger Keramik und verfügen über eine Natur-Korkschicht an der Unterseite, die gegen Kratzer auf Ihrem Tisch schützt
Rezepte, die ich für Euch getestet haben
Wie gewohnt habe ich auch dieses Mal wieder 2 Rezepte für Euch getestet und möchte diese Euch natürlich auch vorstellen:
Gebratener Fisch in scharfer Sauce
Geschmortes Hähnchen mit Walnüssen und Granatapfelkernen
Beide Rezepte haben mich wirklich überrascht, zum einen ob Ihrer Einfachheit und zum anderen diese wunderbare Aromenwelt mit schönen Gewürzen und frischen Kräutern.
Pardiz – Die Küche Persiens – Rezept: Gebratener Fisch in scharfer Sauce
Ja, ich gebe zu, Fisch, gehört eigentlich nicht zu meinen Leibgerichten, trotzdem nutze ich immer wieder die Möglichkeit neue Fischrezepte auszuprobieren, um vielleicht doch noch ein Fischliebhaber zu werden.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dieses Fischgericht war wirklich einfach nur lecker. Eine tolle Sauce mit einer leichten Säure, die dieses Fischgericht wirklich zu etwas ganz Besonderem macht.
Viele frische Kräuter geben dem Gericht eine absolute Leichtigkeit, für mich ein perfektes Sommergericht!
Leicht, lecker und absolut einfach zuzubereiten, worauf Manuela Darling-Gansser auch wert legt. Ein tolles Rezept, das es bei uns bestimmt nochmal geben wird.
Meine einzige Anmerkung wäre, dass wenn Ihr etwas größeren Hunger habt, erhöht die Grammanzahl des Fischfilets, sonst ist es doch zu schnell aufgegessen.
Pardiz – Die Küche Persiens – Rezept: Gerschmortes Hähnchen mit Walnüssen
Zuerst war ich ein wenig verdutzt, da die Sauce, in dem das Hähnchen schmort, für die typisch deutschen Verhältnisse, rein optisch, recht dünn erscheint.
Aber wie es halt so oft ist, man soll nicht auf die Optik alleine gehen, hier steht ganz klar der Geschmack im Vordergrund.
Eine tolle leicht herbe Note durch die Walnüsse, eine schöne Süße durch den Granatapfelsirup und die leichte Säure durch die Granatapfelkerne und dazu noch die Frische der Kräuter!
Das ist eine Aromen-Kombination, die einen nicht so leicht loslässt – und das im absolut positivsten Sinn!
Spannen wäre hier in der Tat gewesen, welche Beilagen man zum Gericht servieren kann. So habe ich ein wenig Brot dazu gereicht, was toll war, um die ganze Sauce einzudippen.
Anmerkungen von mir
Wenn Ihr neugierig auf fremde Küchen seid und offen, um Neues auszuprobieren, dann ist dieses Buch auf alle Fälle etwas für Euch.
Nicht nur die Rezepte machen Lust auf mehr, auch die Bilder und die dazugehörigen Geschichten laden dazu ein, eine absolute Sympathie für das Buch und seine Autorin zu entwickeln.
Kaufempfehlung Kochbuch Pardiz – Die Küche Persiens
Schöne Bilder, tolle Aromen, einfache leichte Küche und schöne kulinarische Erlebnisse, all das verbindet dieses Buch.
Von daher kann ich es Euch gerne und ganz ruhigen Gewissens empfehlen.
Nadine
Ferran Adria