vanillekipferl-nahaufnahme.

Plätzchen: Vanillekipferl

Inhaltsverzeichnis

Schon als kleines Kind saß ich mit meiner Oma in der Wohnküche und schaute ihr gebannt beim Backen zu. Natürlich verschwand auch das ein oder andere Teilstück in meinem Mund oder meine Oma ließ extra viel am Schneebesen, damit „das Kind“ was zum Naschen hatte.

Den Duft von Plätzchen werde ich wohl nie vergessen. Und die Vanillekipferl mochte ich von ihr besonders gern. Oma machte die einfach am besten!

Doch was war ihr Geheimnis? Mit Sicherheit sehr, sehr, sehr viel Liebe, aber auch die Speisestärke und ihr Verhältnis zum Mehl. Stimmt das Verhältnis und werden sie noch heiß vorsichtig im Puderzucker gewendet, werden sie herrlich weich und zergehen fast auf der Zunge.

gemischte-plaetzchen

Zur Geschichte der Vanillekipferl gibt es im Netz zahlreiche Artikel die sich in vielen Dingen unterscheiden, doch an ein paar Stellen gibt es Übereinstimmungen:

Die Vanillekipferl gibt es vermutlich in ihrer heutigen Form seit dem 19. Jahrhundert.

Die Vanillekipferl stammen aus Österreich, sehr wahrscheinlich sogar aus Wien.

Vanillekipferl waren vermutlich betuchten Leuten vorenthalten, da die Zutaten seinerzeit enorm teuer waren. Erst als das Vanillin (Vanilleersatzstoff) erfunden wurde, waren die Kipferl auch für die breite Masse zugänglich.

Vanillekipferl sind echte Handarbeit. Es gibt zwar auch Formen, aber man soll ja auch sehen, dass man die selbst gemacht hat.

Da man in Österreich in Deka(gramm) misst, hier nun das Rezept in Deka oder kurz dag (1dag = 10g)

Rezept für ca. 2-3 Backbleche Vanillekipferl

  • 2 Eigelb
  • 28 dag Mehl
  • 12,5 dag Puderzucker
  • 28 dag Butter
  • 6,5 dag gemahlene Mandeln
  • 12,5 dag Stärke
  • 4 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung der Vanillekipferl

Ofen auf 175°C vorheizen.

Aus Mehl, Speisestärke, Eigelb, Butter und Mandeln einen Teig kneten und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben.

Kleine Stücke abschneiden und zu ca. 0,5 – 1cm dicken Rollen rollen, gleichmäßige Stücke abschneiden und zu Kipferln (Hörnchen) formen.

Auf ein Backblech geben und ca. 15 Minuten backen.

In der Zwischenzeit den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen.

Wenn Ihr die Kipferl herausholt, müssen diese gleich großzügig im Vanillepuderzucker gewendet werden. Vorsicht: die sind sehr brüchig. Ich nehme dazu einfach zwei Gabeln und bricht mal doch ein Kipferl, kann man die gleich kosten.

plaetzchen-in-der-dose

Tipp

  • Lasst die Kipferl gut auskühlen. Nach ein/zwei Tagen schmecken sie am besten, da die Feuchtigkeit den Vanillepuderzucker angezogen hat und sie dann wunderbar mürbe sind.
  • Ihr seid auf der Suche nach weiteren Rezepten aus der österreichischen Küche? Dann schaut Euch doch mal das Rezept unserer Sachertorte an.
Andy Kanarenkreuzfahrt
Andy
„Essen ist ein Bedürfnis, genießen eine Kunst.“ François de La Rochefoucauld
Hier Deine Bewertung abgeben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert