Inhaltsverzeichnis
Waldmeister – quietsche grün und einen ganz eigenen Geschmack, der sich nur schwer beschreiben lässt.
Ich muss Euch gleich zu Anfang ein wenig enttäuschen, die grüne Farbe kommt in der Tat nur durch Lebensmittelfarbe, wenn Ihr den Sirup selber herstellt, dann ist es ein klarer Sirup.
Sehr erfrischend, gerade im Sommer mit ein paar Eiswürfeln oder in einem Prosecco als kleines Extra verfügt er über einen intensiven Geschmack.
Toll auch um eine Maibowle zuzubereiten. Man kann daraus ebenfalls ein Eis herstellen, oder es als Zutat für ein Salatdressing verwenden.
Wirklich mal was ganz besonderes und wie Ihr sehen könnt, vielfach einsetzbar.
Die Hauptsammelzeit von Waldmeister ist der Zeitraum von April bis Juni. Er wächst an schattigen Orten und an Waldrändern besonders gut. Natürlich könnt Ihr ihn auch selbst in Euren Garten anpflanzen, doch Vorsicht einmal angewachsen an einem schattigen Ort, kann er schnell das Wuchern anfangen.
Generell solltet Ihr ihn vor seiner Blüte ernten, da hier der Cumaringehalt noch etwas niedriger ist.
Es streiten sich die Geister, ob Cumarin gesund ist oder eben nicht.
Aber wie bei so vielen Dingen, macht es die Menge aus, in der man etwas zu sich nimmt.
Cumarin ist übrigens auch in Zimt und in der Tonkabohne enthalten.
Cumarin entwickelt sich im übrigen erst, wenn man den Waldmeister welken lässt, ihn einfriert oder ihn trocknet. Allerdings ist Cumarin auch der Grund, warum er seinen ganz einzigartigen Geschmack entwickelt.
Wie gesagt alles in maßen und nicht in Massen.
Das Rezept ist für ca. 750ml Sirup.
Zutaten für den Waldmeistersirup
Zubereitungszeit
Für den Sirup
- ca. 20 Stängel frischer Waldmeister
- 250g Zucker
- 500ml Wasser
- 1 Zitrone (Bio)
Zubereitung des Waldmeistersirup
Gepflückten Waldmeister gut abwaschen und dann auf einem Küchenkrepp 2 Tage welken lassen.
Alternativ kann man die Stängel auch zusammenbinden und über Kopf aufhängen.
Wasser und Zucker in einen Topf geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bzw. so lange, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Das Zuckerwasser vom Herd ziehen und etwas auskühlen lassen.
Währenddessen die Zitrone in Scheiben schneiden und diese gemeinsam mit dem gewelkten Waldmeister in eine Schale geben.
Das Zuckerwasser hinzufügen, einmal durchrühren und die Schale mit einem Deckel abdecken.
Den Sirup so 2 Tage ziehen lassen.
Über einem Sieb abgießen und den Waldmeister wie die Zitrone auffangen. Diese werden nicht mehr benötigt.
Den Sirup nochmal kurz aufkochen und dann in sterile Flaschen abfüllen.
Anmerkungen von mir
Wer seinen Sirup grün haben möchte, der muss den Sirup jetzt mit 1-2 Tropfen Lebensmittelfarbe einfärben.
An einem dunklen, kühlen Ort sollte der Sirup gut 6 Monate haltbar sein.
Ihr sucht noch weitere erfrischende Getränke? Dann versucht doch mal einen Ipanema, eine tolle alkoholfreie Alternative zum Caipi.
Ein leckerer Salat zur Waldmeisterschorle könnte auch der Salat mit gegrilltem Ziegenkäse und Birne oder der Brezensalat sein.
Schlemmt nach Lust und Laune und lasst es Euch gut gehen.