Bayerisch Creme ist ein typisches Dessert aus Bayern für Bayern (also nicht nur) und über die Grenzen hinaus auch bekannt, möchte ich mal behaupten.
Genauso ist der Koch, der das hier präsentierte Rezept kreiert hat – Alfons Schubeck. Nun gut in letzter vielleicht nicht immer positiv aufgefallen, aber eines muss man ihm lassen, kochen kann er wirklich sehr gut.
Ich finde bayerische Creme ist in der Tat sogar ein klein wenig ein edles Rezept, und eine Kombination aus klassischer Französischer Küche und der wunderbaren bayerischen Geschmackswelt. Für mich einfach ein himmlisches Dessert.
Das tolle an einer bayerischen Creme ist, dass man mit wirklich wenig Zutaten, einen köstlichen Nachtisch für Dich und Deine Gäste zauberst.
Bayerisch Creme kann man entweder pur genießen oder mit einer kleinen Himbeersauce versehen, die dem Ganzen nochmal das gewisse Extra gibt.
Aber starten wir nun mal mit dem Rezept der Bayerisch Creme von Alfons Schuhbeck.
In seinem Kochbuch „Meine bayerische Küche“ erschienen 2011 im SZ Verlag findet Ihr neben dem Rezept für Bayerische Creme viele weitere wunderbare Gerichte aus der bayerischen Küche.
Sein Rezept für die bayerisch Creme Zeit wie einfach ein leckeres Dessert sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck vom Bayerische Creme Rezept
Einfache einzelne, klar strukturierte Schritte zeigen einem wie schnell man dieses tolle Rezept nachkochen kann.
Man sollte sich bei diesem Rezept klar an die Zutaten und Schritte halten, denn somit hat man eine absolute Gelinggarantie, denn bis jetzt ist es immer wieder bei uns problemlos geglückt.
Dazu gibt es im Kochbuch (der Kochbuchtest ist auch auf unserem Blog) noch einige Anregungen zu passenden Saucen. Ich habe mich hier für Himbeermark entschieden. Das Rezept befindet sich ebenfalls im Kochbuch. Wie Ihr auf den Bildern erkennen könnt, habe ich mich dazu entschieden, die Creme in schöne Gläser zu füllen – einfach, weil ich das lieber mag.
Aber auch wenn ihr die Creme in Förmchen gießt und dann stürzt funktioniert das einwandfrei.
Einkauf der Zutaten für die Creme
Gelantine, Eier, Puderzucker, Sahne und Vanilleschote sollte man denke ich in so gut wie jedem Supermarkt bekommen, also ist dieser Teil des Einkaufs absolut kein Problem.
Vielleicht bekommt man nicht in jedem Supermarkt Kirschwasser, was ebenfalls für das Rezept benötigt wird. Aber ich denke in einem größerem Supermarkt oder einem Getränkemarkt, sollte man schon ein Kirschwasser bekommen.
Also würde ich insgesamt sagen, der Einkauf ist sehr übersichtlich und wirklich absolut problemlos zu erledigen
Bayerisch Creme – einfach oder schwierig?
Wie gesagt man sollte sich Schritt für Schritt an das Rezept halten, aber dann ist es wirklich super einfach, dieses leckere Rezept zuzubereiten.
Was ist denn einfach an dem Rezept? Naja, man benötigt wirklich nicht viele Zutaten.
Das Prinzip für das Rezept ist eher einfach: Eigelb verrühren, Sahne schlagen, Gelantine dazu und alles miteinander vermengen.
Aber das ein oder andere kleine Hindernis könnte es vielleicht geben.
Du musst darauf achten, die Gelatine korrekt zu verarbeiten, da sie ansonsten Klumpen bilden oder die Creme nicht richtig fest wird. Also wirklich die Gelantine komplett auflösen lassen.
Die Mischung aus Kirschwasser und Ei darf nicht zu heiß werden, da das Ei sonst stocken könnte. Ein vorsichtiges Erhitzen und Rühren ist wichtig, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
Und was wie gesagt auch nicht zu unterschätzen ist, dass das Dessert eine Kühlzeit benötigt, um die richtige Textur zu bekommen. Dies kann etwas Geduld erfordern.
Aber für mein Empfinden, ist es wirklich ein Gericht, was jeder nachmachen können sollte.
Kleines Zusatzwissen zur himmlischen Vanille!
Vanille – eines der Gewürze, das ich fast immer verwenden könnte.
Am liebsten natürlich frisch – wenn es sich ergibt und ein Urlaub m ich mal in die Karibik verschlägt, bringe ich mir auch Vanillemark oder Vanilleextrakt mit.
Ob für Plätzchen, Fleisch oder wie in diesem Fall für eine Creme – Vanille ist ein echter Star unter den Gewürzen!
Allerdings hat Vanille auch ihren Preis. Für gute Qualität kann man schon mal 10 EUR hinlegen. Bei uns sehr beliebt ist die Bourbon-Vanille (stammt häufig aus Afrika), da sie sehr aromatisch ist, doch in anderen Regionen der Welt, wird durchaus auch andere Vanille verwendet.
Häufig wird gerade beim Backen der Unterschied zwischen Vanillinzucker und Vanillezucker übersehen. Dieser kleine Unterschied hat aber eine große Auswirkung auf Qualität und Preis.
Vanillinzucker kann – im Gegensatz zu Vanillezucker – durchaus chemisch hergestellt worden sein (es gibt aber auch natürliche Varianten).
Er ist einfach industriell herstellbar und daher auch deutlich günstiger als Vanillezucker.
Vanillezucker ist geschmacklich intensiver und schmeckt in der Regel auch natürlicher.
Er ist teurer als Vanillinzucker.
Aber nun zurück zu Schuhbecks Bayerische Creme. Ich habe das Rezept wie bereits gesagt aus seinem Kochbuch „Meine Bayerische Küche“ erschienen im ZS Verlag. Diese Nachspeise könnte ich immer wieder machen und das schöne dabei ist, sie gelingt quasi immer, wenn man sich an das Rezept hält.
Das Rezept ist für 4 Personen
Zutaten für die Bayerisch Creme
Mogntratzerl – Zeitangaben
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Kochzeit: 5 Minuten
Gelierzeit: 2 Stunden
Mogntratzerl – Einkaufsliste für die Creme
- 2 Blatt weiße Gelatine
- 300g Sahne
- 3 Eigelb
- 50g Puderzucker
- Mark von 2 Vanilleschoten
- 1 EL Kirschwasser
Zubereitung der Bayerische Creme nach Schuhbeck
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Die Sahne in einem hohen Becher mit dem Handrührgerät halb steif schlagen.
Die Eigelbe mit dem Puderzucker und dem Vanillemark in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen zu einer hellschaumigen Masse aufschlagen.
Das Kirschwasser in einem kleinen Topf erhitzen und vom Herd nehmen.
Die Gelatine gut ausdrücken, in dem Kirschwasser unter Rühren auflösen und unter die Eigelbmasse rühren.
Ein Drittel der geschlagenen Sahne mit dem Schneebesen unter die Creme mischen, die restliche Sahne vorsichtig unterheben.
Die Bayrische Creme in Portionsförmchen (à 120 ml Inhalt) füllen und zugedeckt etwa zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Zum Anrichten die Förmchen nach Belieben 7 bis 8 Sekunden bis unter den Rand in heißes Wasser tauchen und die Creme auf Dessertteller stürzen.
Dazu passen Himbeer- und Erdbeermark (siehe Seite 405 im Schubecks „Meine Bayerische Küche).
Anmerkungen von mir zu diesem Rezept
Ihr könnt auch ganz schnell und einfach eine tolle Variation der Bayerisch Creme machen, nämlich eine Krokantcreme.
Für eine Krokantcreme die Bayrische Creme wie oben zubereiten, dabei das Kirschwasser durch Mandellikör (z.B. Amaretto) ersetzen. Vor dem Kühlen Krokantsplitter (siehe im Kochbuch Seite 412, Krokant-Parfait) unter die Creme rühren.
Ebenfalls könnt Ihr verschiedene Saucen dazu machen um die Creme ein wenig anzuwandeln. Eine Himbeersauce ist die klassische Varianten. Aber eine Orangen-Passionsfrucht Sauce passt auch sehr gut dazu und gibz dem Ganzen nochmal eine etwas sommerlichere Note.
Kaufempfehlung Kochbuch Meine bayerische Küche
Wenn Dich interessiert, wie mir das Buch insgesamt gefallen hat, findest Du hier eine allgemeine Bewertung. Ebenfalls habe ich ein weiteres Rezept aus dem Kochbuch ausprobiert, einen Zander auf Tomaten mit Buttermilchschaum. Ein tolles Rezept wenn die Küche mal etwas leichter sein darf.
Die passenden Mogntartzerl-Empfehlungen
Tipps & Tricks
Die Creme lässt sich einfach stürzen, wenn Ihr die Förmchen vorher in heißes Wasser taucht. Dafür in einem kleinen Topf Wasser zum Sieden bringen, die Förmchen bis knapp unter den Rand eintauchen (Porzellanförmchen etwa 8 Sekunden, Förmchen aus Metall nur ganz kurz) und die Creme auf Dessertteller stürzen.
Mogntratzerl Getränkeempfehlung
Dazu passt natürlich super ein Likörchen, z.B. Licor 43 – wer’s fruchtig mag – oder ein Himbeergeist für die Herren.
Wer es liebe klassich mag, der macht mit einem Dessertwein nie etwas verkehrt. Hier vielleicht einen Vin Santo oder eine Beerenauslese. Gerne auch mal ein Glas eines süssen Weißweins, wie eine Riesling Auslese oder einen Muskateller.
Ein milder Espresso oder ein Latte Macchiato passen natürlich auch immer zu diesem Dessert.
Weitere Rezeptvorschläge
Ihr sucht noch weitere Desserts? Dann versucht doch mal diese Varianten einer Schokomousse oder Hollerkücherl nach Omas Rezept. Aber ein Essensabschluss muss ja nicht immer süß sein, hier mal eine Anregung für eine leckere Käseplatte.
Genug süsse Ideen gehabt? Dann versuchen wir doch mal mit was traditionellem Herzhaften dagegenzusteuern. Mit einem Obatzd`n aus Omas Rezeptbuch oder gerne auch mal die Variante in Rosa, wenn es etwas Abwechslung sein soll.
Oder kennt Ihr schon sauer eingelegte Semmelknödel? Eine tolle Möglichkeit Eure übrig gebliebenen Semmelknödel zu verwerten. Und zu guter Letzt der wunderbare Schweizer Wurstsalat, der eigentlich nie fehlen darf!
Das Mogntratzerl – Extrawissen
Ja, das kannst Du problemlos machen. Ich würde es sogar empfehlen. Du kannst die Creme problemlos 1–2 Tage im Voraus zubereiten, sodass sie im Kühlschrank schön durchziehen kann.
Im Kühlschrank hält sich die Bayerische Creme in einem luftdichten Behälter etwa 3–4 Tage. Nach dieser Zeit kann die Creme anfangen, ihre Textur und Frische zu verlieren.
Ja, man kann Gelatine durch Agar-Agar ersetzen, aber man muss beachten, dass Agar-Agar anders reagiert und meist nicht in der gleichen Menge wie Gelantine verwendet wird. Die angegebene Menge Agar-Agar sollte daher angepasst werden – ungefähr ein Teelöffel Agar-Agar entspricht in etwa zwei Blättern Gelatine.