Brot mit Raclettekaese Titel

Brot mit Raclettekäse

Brot mit Raclettekäse, der sich warm auf der knusprigen Scheibe verteilt und dann einen süßen Klecks Preiselbeeren dazu, für mich eine absolute Leckerei, die es zum Glück jedes Jahr auf dem Christkindlmarkt gibt.
Es geht einfach nichts über warmen, zart schmelzenden Käse, für mich zumindest. Deswegen liebe ich ja auch so Käsefondue und Raclette, dazu Brot und ich bin happy! Also manchmal ist es wirklich einfach mich zufrieden zu bekommen!  

Aber jedes Mal für diese kleine Schweinerei extra auf den Christkindlmarkt fahren, ist mir dann doch zu viel. Also dann lieber einfach mal zu Hause nachkochen und dort zufrieden und glücklich und vor allem im Warmen geschmolzenen Käse schlemmen.
Und sind wir mal ehrlich `nen Glühwein dazu, den kann man sich auch ganz gut daheim warm machen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Raclettekäse eigentlich?

Brot mit Raclettekäse klingt lecker? Aber was ist denn Raclettekäse eigentlich?
Raclettekäse, auch Schweizer Käse genannt, enthält rund 30% Fett und wird aus Kuhmilch hergestellt. Im Ursprung kam der Käse aus dem Oberwallissischen Tal Goms und wurde Gommer genannt. Mittlerweile kommt der Raclettekäse zumeist aus Comté in Frankreich.

Durch seine längere Reifung entwickelt er seinen cremigen, teilweise würzigen Geschmack. Ob man den Raclettekäse aus so essen kann, ich würde ganz klar ja sagen, man muss jedoch cremigen, würzigen Käse mögen, dann ist der Käse auch ungeschmolzen eine kleine Leckerei.

So wie die meisten von uns Raclettekäse kennen, nämlich verpackt in einzelnen Scheiben, ist aber nicht der Ursprung, normalerweise werden halbierte Käselaibe erwärmt und der Käse den heruntergeschabt. Woher der Käse auch seinen Namen hat. Denn „racler“ bedeutet in einem französischen Dialekt soviel wie schaben.

Wenn Ihr die Möglichkeit habt „echten“ Raclettekäse an der Käsetheke oder im Käseladen zu kaufen, macht es auf alle Fälle, ihr werdet den Unterschied schmecken und er ist auf alle Fälle sein Geld wert, denn Raclettekäse ist nicht ganz günstig.

Wie schmilzt man Raclettekäse richtig ?

Brot mit Raclettekäse ist einfacher als Ihr denkt, aber wie lässt man den Käse eigentlich richtig schmelzen?

Also wenn man nicht die einfache Variante nimmt, wie unten beschrieben, mit Raclettekäsescheiben, dann benötigt Ihr einen halben Käselaib.
Das macht aber wirklich nur Sinn, wenn Ihr viele Leute seid und alle diesen Käse mögen. 

Das ist im übrigen auch die Variante, wie ein „richtiges“ Schweizer Raclette funktioniert.

Der Käse wird in eine Halterung im Raclette-Käse-Grill eingespannt und langsam erwärmt, bis der Käse anfängt zu schmelzen. Dann wird der Käse abgeschabt und auf Eure Kartoffeln, Brote oder jede anderen vorbereiteten Zutaten darüber gegossen.

Ist wirklich toll und macht Spaß und hat auch einen gewissen Show-Effekt.

Aber wenn Ihr Euer Brot mit Raclettekäse schnell und unkompliziert haben möchtet und nur zu zweit oder alleine seid, dann ist diese Variante nicht wirklich zu empfehlen.

Brot im Ofen ueberbacken

Zutaten für das Brot mit Raclettekäse

Mogntratzerl – Zeitangaben

Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten 

Mogntratzerl-Einkaufsliste für die Brote

  • Bauernbrot
  • Raclettekäse
  • Preiselbeeren
  • Frühlingszwiebel
  • Speckwürfel
  • Paprikapulver

Zubereitung der Brote mit Raclettekäse

Zuerst schneidet Ihr das Bauernbrot in Scheiben, gerne etwas dicker. Wenn Ihr die Möglichkeit habt, lasst das Brot direkt beim Bäcker schneiden, ist um einiges einfacher und Ihr bekommt gleichmäßige Scheiben.

Wenn Ihr Eure Preiselbeeren oder Cranberrys selbst einkochen möchtet, solltet Ihr dies zuerst machen.
Hierzu 200 g Cranberrys mit 100ml Wasser (oder Cranberrysaft, oder Rotwein), 120 g Zucker, 1-2 Sternanis und etwas Schale einer Zitrone in einen Topf geben und auf mittlerer Stufe ca. 15 Minuten einkochen lassen.
Dann auskühlen lassen und in sterile Gläser füllen und verschließen.

Raclettekäse halbieren und auf Eurem Bauernbrot verteilen.

Den Backofen auf 200 °C Unter-/Oberhitze vorheizen und Backpapier hineinlegen.

Raclettebrote hineingeben und ca. 10 – 15 Minuten überbacken lassen. Der Käse sollte schön geschmolzen sein und anfangen sich leicht zu bräunen.

In der Zwischenzeit, Frühlingszwiebeln waschen, die Enden abschneiden und in Ringe schneiden.

Speckwürfel in einer Pfanne ohne Fett knusprig anbraten, auf einem Küchenkrepp im Anschluss abtropfen lassen.

Die fertigen Brote aus dem Ofen nehmen und jeweils 1 Brot mit Preiselbeermarmelade und eines mit Speckwürfel und Frühlingszwiebeln bestreuen.

Wer möchte, kann auf das Brot mit Speck und Frühlingszwiebel noch etwas Paprikapulver geben.

Brot mit Raclettekaese

Anmerkungen von mir zum Thema Brot mit Raclettkäse

Dazu passt wer möchte ganz wunderbar ein grüner Salat oder eben einfach so genießen.

Ihr könnt das auch ganz wunderbar auf dem Grill zubereiten.
Hierzu würde ich aber die Brote nicht vorab belegen, sondern den Käse in eine feuerfeste Schale geben und bei geschlossenem Deckel schmelzen lassen.
Die Brotscheiben auf dem Grill nur leicht anrösten.
Sobald der Käse geschmolzen ist, diesen einmal in der Schale umrühren und dann vorsichtig über die einzelnen Brote gießen.
Dann gern wieder die Brote nach Lust und Laune genießen.    

Die passenden Mogntartzerl-Empfehlungen 

Tipps & Tricks

Solltet Ihr die Cranberrys selbst einkochen, dann wie gesagt in sterile Gläser geben und sofort verschließen. Diese halten sich dann ganz wunderbar bis zu einem Jahr. Im Übrigen passen die Cranberrys auch ganz hervorragend zu Fleisch, Wild und Geflügel.

Mogntratzerl Getränkeempfehlung

Für mich ist das ein wenig wie auf dem Christkindlmarkt mit Freunden stehen und dann passt natürlich ganz wunderbar ein Glühwein oder ein Punsch dazu, um die Stimmung komplett zu machen.
Wem das zu viel Weihnachtsgefühle sind, der kann auch gerne einen schwarzen Tee dazu trinken, der passt im Übrigen auch super zum Käsefondue.

Weitere Rezeptvorschläge

Ihr sucht noch weitere Winter und Weihnachtsmarktideen? Dann probiert auf alle Fälle mal den Eggnog – eine echte Alternative zum Glühwein. Habt Ihr schon mal gebrannte Mandeln selbstgemacht? Dann wird es aber allerhöchste Zeit! Noch ein Plätzchenrezept gefällig? Dann hier ein paar leckere Vanillekipferl. Oder habt Ihr Käse schon mal gegrillt? Dann ist der Camembert von der Zedernplanke mit Äpfeln und Cranberrys bestimmt ein Versuch wert! Oder vielleicht auch mal einen Flammkuchen?

Das Mogntratzerl – Extrawissen

Wenn Ihr einen gemütlichen Raclette Abend bei Euch plant, dann rechnet pro Person mit ca. 200-250g Raclette-Käse. Gerne könnt Ihr aber auch andere gut schmelzende Käsesorten für Euer Raclette verwenden. Möglich wären hier zum Beispiel Mozzarella, Blauschimmelkäse, Cheddar, Camembert, usw.

Raclettekäse kann man problemlos einfrieren. Solltet Ihr also etwas übrighaben und keine Kartoffel-Gemüse-Käse-Pfanne aus den Resten machen wollen, könnt Ihr den Käse gerne in das Gefrierfach geben.
Wenn Ihr den Käse wieder auftauen möchtet, gebt Ihn für 1-2 Stunden vor Gebrauch in den Kühlschrank, so kann er optimal wieder auftauen.   

Wenn Ihr den Käse wieder vakuumiert, ist Raclettekäse bis zu 4 Wochen im Kühlschrank haltbar. Ansonsten wickelt den Käse in etwas Alufolie ein, dann ist er gut noch 4 Tage im Kühlschrank haltbar.

Nadine
Nadine
„Widme Dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen“ Dalai Lama
Hier Deine Bewertung abgeben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert